Piccata Milanese: Dieses Rezept sollten Sie testen

Piccata Milanese – eine italienische Erfindung

 

Wer nach Italien oder ins Tessin reist, wird nicht um sie herumkommen: die Piccata Milanese. Doch was genau ist das für ein Gericht Die Piccata Milanese ist ein italienisches Gericht, bei dem in Mehl gewendete und in Ei und Paniermehl getauchte Fleischscheiben gebraten werden. Traditionell wird dafür Kalbfleisch verwendet, aber auch Hähnchenfleisch ist eine häufige Variante. Die panierten Fleischscheiben werden in Butter oder Olivenöl goldbraun gebraten und anschliessend mit Zitronenscheiben serviert.

 

So schmeckt Piccata Milanese

 

Der Geschmack einer Piccata Milanese ist herzhaft, knusprig und aromatisch. Die Panade aus Mehl, Ei und Paniermehl verleiht dem Fleisch eine knusprige Textur, während das Fleisch selbst saftig und zart bleibt. Die Verwendung von Zitronenscheiben gibt dem Gericht eine frische und leicht säuerliche Note, die gut mit dem Geschmack der panierten Fleischscheiben harmoniert. Die Piccata Milanese erfreut sich grosser Beliebtheit und zählt zu den Köstlichkeiten der italienischen Küche. Sie kann sowohl als Hauptgericht mit Beilagen wie Pasta oder Gemüse als auch als Teil eines Sandwiches oder Salats serviert werden. In diesem Fall wird sie mit Safranrisotto serviert. Doch es gibt noch viel mehr Risottoarten, die zu diesem Gericht passen.

 

Risotto: Diese Arten passen zur Piccata Milanese

 

Risotto ai Funghi: Bei dieser Art von Risotto werden Pilze, wie zum Beispiel Steinpilze oder Champignons, verwendet, um dem Gericht einen erdigen Geschmack zu verleihen.

Risotto al Tartufo: Diese Variante wird mit Trüffeln zubereitet, entweder mit schwarzen oder weissen Trüffeln. Es hat einen eher intensiven Geschmack.

Risotto ai Frutti di Mare: Dieser Risotto enthält eine Vielzahl von Meeresfrüchten wie Garnelen, Muscheln, Tintenfisch und anderen Meeresfrüchten.

Risotto al Radicchio: Hier wird Radicchio, eine Art von rotem Chicorée, verwendet, um dem Risotto eine leicht bittere Note zu verleihen. Es ist eine beliebte Variante in Norditalien.

Risotto al Limone: Diese Variante wird mit Zitrone zubereitet, wodurch der Risotto eine erfrischende und zitrusartige Note erhält.

Risotto ai Carciofi: Bei dieser Art von Risotto werden Artischocken verwendet, um dem Gericht einen einzigartigen und leicht herben Geschmack zu verleihen.

 

Doch einem Risotto sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Die Wahl der Zutaten kann je nach Region und persönlichem Geschmack variieren. Risotto ist ein äusserst anpassungsfähiges Gericht und kann mit einer Vielzahl von Zutaten und Gewürzen nach Belieben abgewandelt werden.

Überblick
2 Personen Portionen

Kalbs-Piccata
4 Kalbschnitzel zart geschnitten
Prise Salz und Pfeffer zum würzen
10 gr. Mehl
1 Ei
80 gr Parmesan gerieben
1 dl Bratfett
20 gr. Butter
40 gr. Gekochter Schinken
40 gr. Champignons
Risotto
100 gr. Loto Risotto von der Terreni alla Maggia in Ascona
1 gehackte Zwiebel
1 dl Bratfett
1 dl weisser Merlotwein
1 prise Safran
5 dl Hühnerbouillon
Salz und Pfeffer
50 gr. Geriebener Parmesan
50 gr. Mascarpone

Die Kalbschnitzel mit dem zerschlagenen Ei und Parmesan gut im Mehl gedreht panieren und knusprig goldgelb anbraten.

Ebenso die Schinkenstreifen und die Champignons im Butter anbraten. Beim Anrichten auf die Piccata geben und mit Gartenkresse oder einem Bouquet Petersilie garnieren.

Die gehackten Zwiebeln leicht anbraten, dann den Risotto zugeben und mitrösten. Das Safranpulver beigeben. Anschliessend mit Weisswein ablöschen und mit der Hühnerbouillon auffüllen und ca. 25 min köcheln lassen. Wenn nötig wieder mit Bouillon auffüllen, bis der Risotto noch ganz leicht bissig fertig ist.

Am Schluss mit geriebenem Parmesan und mit dem Mascarpone abschmecken, bis er fein cremig aussieht.

Piccata auf den Risotto legen und servieren.

Rezept ausdrucken

Solidarität aus der Branche – für die Branche

Spendenaktion der Gilde zugunsten Blatten

Kontonummer: CH35 0070 0114 9035 1905 2

Stichwort: Gastro Blatten

Die jüngsten Ereignisse in Blatten haben uns tief bewegt. Als Gilde etablierter Schweizer Gastronomen möchten wir nicht untätig zusehen – sondern handeln. Deshalb starten wir eine gezielte Spendenaktion zugunsten der betroffenen Gastronominnen, Gastronomen und Hoteliers in Blatten und Umgebung.

Unsere Hilfe soll direkt dort ankommen, wo sie dringend gebraucht wird: bei Berufskolleginnen und -kollegen, die durch die Ereignisse in existenzielle Not geraten sind. Die gesammelten Gelder werden wir ausschliesslich innerhalb der Branche einsetzen und Gastrokollegen in der Region weitergeben.

Im Rahmen unserer Generalversammlung am 30. Juni 2025 wandeln wir zudem die ursprünglich geplante Tombola um:
Jede Person, die vor Ort eine Spende tätigt, nimmt automatisch an einer  Preisverlosung teil. So verbinden wir gemeinsames Engagement mit einer kleinen Wertschätzung – ganz im Sinne der gelebten Gilde-Solidarität.

Die Gilde steht für Zusammenhalt, Verantwortung und Unterstützung – und in Zeiten wie diesen zeigt sich, wie stark unser Netzwerk wirklich ist.

Kontonummer : CH35 0070 0114 9035 1905 2

Stichwort : Gastro Blatten